Loop Stool (work in progress)
Dieser Hocker ist während meines Auslandssemesters an der Parsons entstanden. Mein Ziel war ein astetisches Sitzmöbel zu entwerfen hanhand dessen Ich den Prozzess des Holzbiegens lernen und üben kann.
Der erste Entwurf skizzierte noch einen Freischwingenden Stuhl, welcher allerdings im Rahmen der Zeit und mit der gegebenen erfahrung nicht realiesierbar war.
Daraufhin entwickelte sich der Entwurf weiter in den hier gezeigten hocker. Besonders schwierig war hierbei die Form so zu gestalten das sie sich relativ einfach biegen lässt als auch eine Möbisuschleife bildet welche als Inspiration für dieses Projekt gedient hat.


Beschreibung
finales Objekt








Begonnen hat der Prozess für diesen Hocker wie erwähnt mit der Idee eines Freischwingenden Stuhls dessen gestell eine Möbisusschleife bildet. Nach der Entwurfsphase, dem anfertigen der 1:1 Skizze und des 1:1 Prototypen aus Pappe hat sich allerdings schnell herrausgestellt das meine Ziele meine Fähigkeiten übertroffen haben und ich habe, insbesondere durch mein learning aus dem Bau des 1:1 Prototypen aus Pappe; den ich mit einer ähnlichen Technik wie sie im Holzbiegen verwendet wird; gebaut habe, meinen Entwurf anpassen müssen. Die Essentielen bestandteile meines Entwurfs habe ich alerdings behalten. Ein Sitzmöbel, mit einem Gestell das eine Möbiusschleife bildet und mittels Holzbiegen produziert wird.
So ist der Loop Stool entstanden! Nun stand ich vor der Herrausvorderung eine Form zu finden die drei eigenschaften inne hat, sie soll stabiel sein, eine wahre dreidemensionale Möbiusschleife bilden (heißt es gibt nur 2 Seiten und Kanten), und einfach zu realiesierende Biegungen besitzen. Nach langem hin und her probieren im Virtuellen raum habe ich letztendlich die hier zu sehende Form gefunden und mit der Planung für die Umsetzung des Prototypen begonnen. Ich habe Formen für die Dampfbiegungen vorbereitet, die Grundschnitte geplant und umgesetzt, diese dann in 5mm Scheiben geschnitten um das Biegen zu vereinfachen. Ab da war es in der Theorie eigentlich nur noch ein Katzensprung bis zum fertigen Prototypen, wenn nichts Schief geht...
Biegen und Leimen fertig, aber es kam wie es kommen musste und einige der Hölzer sind beim biegen gebrochen. Hat Zeit und Geld gekostet, aber am Ende habe ich einen Prototypen geschaffen der meinen Entwurf getroffen hat, zwar mit ecken und kanten und ungenauigkeit, aber für meine ersten Schritte im Holz biegen durchaus akzeptabel. Der Hocker hat gehalten, man konnte drauf sitzen und es ist nichts kaputt gegangen.
Mit dem gelernten wieder in Deutschland, befinde ich mich momentan in der Phase der überarbeitung des Entwurfs, unnötige Biegungen habe ich bereits aus dem Entwurf entfernt und eine Biegehilfe für den nächsten biege ansatz Entworfen und gebaut. Als nächstes heißt es wieder, diesmal mit einer anderen Holzart, Grundschnitte Planen und schneiden, 5mm Scheiben schneiden und Dampfbiegen
Prozess







