Tension Table

Beschreibung

Die Idee hinter dem Tension Table entstand in einem Projekt während meines Studiums welches uns die Nutzung von Rhino näher bringen sollte. Alle 2 Wochen haben wir einen Prompt sowie ein zu gestaltendes Projekt bekommen mit dem wir innerhalb von 2 Wochen eine Idee sowie ein erstes 3D Modell entwickeln sollten. Der Prompt für diesen Tisch lautete "Symbiosis of Materials" und als Objekt war ein Coffeetable vorgegeben. Meine Idee war es die drei meistgenutzten Materialien für Möbel, Holz, Metall und Polymere (Plastik) in eine abhängigkeit von einander zu bringen. Während der Konzeption habe ich mir überlegt welche Rolle die einzelnen Materialien in der Gestaltung des Tisches übernehmen sollen, unter berücksichtigung ihrer individuellen eigenschaften.

Drei Materialien unterschiedlichen Ursprungs bilden mittels der durch das Stahlseil erzeugten spannung eine Einheit die das Abstellen von verschiedenen Gegenständen erlaubt.

Konzept

Da holz sehr stabil, optisch ansprechend und hochwertig ist sowie vergleichsweise leicht ist, habe ich entschieden dieses Material als Grundgerüst zu verwenden, da dieses den größten Teil meiner Gestaltung ausmacht. Ziemlich schnell entstand darauf hin auch die Idee das die Einzelenen Elemente des Tisches nicht wie üblich durch Schraub verbindungen zusammen gehalten werden, sondern durch das Prinzip der Spannung welches letztendlich Namensgebend für das Design war. Inspiriert durch diverse Glastische hatte ich die Tischplatte als Transparent im Kopf, da ich beim Thema Coffeetable automatisch auch an eine zweit nutzung des Tisches als Display für diverse Lektüren im Sinn hatte. Nachdem ich ein grobes Bild für den Tisch in meinem Kopf entwickelt hatte, habe ich mit der gestaltung begonnen. Während ich über die verwendung des Materials Metall nachdachte kamen mir Stahlseile welche mit einem schraubspanner leicht unter spannung gebracht werden können in den sinn, diese sollten das Fixirende Element in der gestaltung spielen. Durch Ösen in der Plastikfolie erzeugen diese eine Spannung, die nicht nur den Oberen Teil des Gestells auf dem unteren Fixiert, sondern auch die eigentlich schlaffe Plane so unter Spannung setzten das eine stabiele Fläche entsteht, welche die Funktion als Tisch erst möglich macht.

finales Objekt